PID-Regler in Luftreinigungsprozessen mit Filtern/Adsorbern

Finden Sie heraus, wie der Multifunktions-Regler 2850T in Adsorptionsprozessen die Regelung, die Verriegelungsabläufe und die verschlüsselte Aufzeichnung kritischer Prozessdaten durchführt


Die Vorteile der 2850T-Multifunktions-PID-Regler in Luftfilter-Reinigungsprozessen

Genaue PID-Regelung der Durchflussmengen des gasförmigen Fluids für die Durchquerung des Aktivkohlefilters, Dampferzeugung bei Kesseltemperatur, Füllstand des Wasserbehälters für die Dampferzeugung, Dampfdurchfluss in den Filtern: diese Vorteile, die durch den Einsatz des Multifunktions-PID-Reglers 2850T erzielt werden, führen zu einer Reduzierung der zukünftigen Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungskosten.

Anwendungshinweise herunterladen und alle Details entdecken

PID-Regler in Luftreinigungsprozessen mit Filtern/Adsorbern

.pdf274.45 KB

Einführung

Der Multifunktionsregler 2850T führt eine PID-Mehrkanalregelung sowie eine verschlüsselte Aufzeichnung kritischer Prozessdaten, Verriegelungen und Anlagenabläufe durch. Er ermöglicht auch den Fernzugriff auf das Steuerungssystem und die aufgezeichneten Daten in einer sicheren Umgebung

Der Prozess

Der Prozess der Luftreinigung mit Aktivkohle wird Adsorption genannt und basiert auf den Eigenschaften von Aktivkohle zur Aufbereitung der meisten flüchtigen organischen Verbindungen – C.O.V.

Aktivkohlefilter/-absorber werden auch zum Schutz der Luftqualität eingesetzt, z. B. in den Bereichen: Entfernung/Rückgewinnung von Lösemitteln oder Lösemittelgemischen (z. B. VOC-Emission aus der Lackierung),

Der Prozess umfasst zwei verschiedene Zyklen:

Filtration: In diesem Stadium wird die in den Platten enthaltene Aktivkohle zur Reinigung des zu absorbierenden Schadstoffes durch die gasförmige Flüssigkeit geleitet.

Regeneration: Hier werden die Filter mit Dampf und Luft gereinigt und getrocknet.

Der Dampf wird von einem Nachbrenner erzeugt, der mit gefilterten und rückgewonnenen C.O.V.-Lösungsmitteln gespeist wird. Auf diese Weise hat der gesamte Reinigungsprozess einen begrenzten Energieverbrauch.

Abbildung 1 – Prozesssteuerungsdiagramm

Die Anwendung

  • Diese Anlagen unterliegen der Kontrolle durch die Behörde der Emissionen von Schadgasen in die Atmosphäre.
  • Der Wert der durch einen Gasanalysator überwachten kontinuierlichen Gasemission ist aufzuzeichnen und zu archivieren.

Für die Steuerung der Anlage sind die 3 Hauptphasen zu berücksichtigen, die automatisch oder manuell aktiviert werden müssen:

  • Filtration: für Operationen von etwa 5 Tagen (40 Stunden)
  • Regeneration/Reinigen der Filter: ca. 5 Stunden
  • Filtertrocknung: etwa 30 Minuten
  • Am Ende der Trocknungsphase ist das System bereit für einen neuen Zyklus.

Einige der erforderlichen PID-Prüfungen:

  • Durchflussmenge des gasförmigen Fluids für die Durchquerung des Aktivkohlefilters
  • Dampferzeugung bei Kesseltemperatur
  • Füllstand des Wasserbehälters für die Dampferzeugung
  • Dampfdurchfluss in den Filtern

Für Wartungs- und Überwachungszwecke ist ein Fernzugriff auf das Steuerungssystem erforderlich.

Produktvorteile

Multifunktions-PID-Regler 2850

PID-Regler, Prozessdatenschreiber und SPS in einem einzigen Gerät integriert, ermöglicht Einsparungen für OEM, reduziert zukünftige Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungskosten.

Für die Anwendung erforderliche Hauptfunktionen

  • Präzise und vorkonfigurierte PID-Regelung mit mehreren Regelkreisen
  • Logische Verriegelungen und mathematische Funktionen
  • Personalisierte Grafikschnittstelle
  • Datenüberwachung und verschlüsselte Protokollierung (Archivierung)
  • Grafikdisplay, Prozesssimulationen, lokale Anzeige und Bedienerschnittstelle
  • Menügesteuertes Konfigurator-Tool
  • Schnelle Installation und einfache Konfiguration entsprechend der Anwendung
  • VNC-Ethernet-Fernzugriff

Die Lösung

Der Multifunktionsregler 2850T hat sich als perfekt für diesen Zweck erwiesen, da er die Funktionen eines PID-Reglers und eines Prozessvariablenschreibers mit der Fähigkeit zur Ausführung logischer Sequenzen kombiniert.

In dieser Anwendung ist der 2850T so konfiguriert, dass er die folgenden Funktionen ausführt

  • 4 PID-Regelung mit Analogausgang und Ventilstellungsregler
  • Auto-Manuell ohne Stoßübertragung
  • Prozess-Alarmverwaltung
  • 15 sensible Variablen werden überwacht und gespeichert (Rauchtemperaturen, Durchflussraten, Betriebsstunden, usw.), um die Qualität des in die Atmosphäre abgegebenen Rauchs zu bewerten und zu protokollieren
  • Der Export von archivierten Daten in historische Dateien in einem verschlüsselten Format, das die Integrität der während der verschiedenen Reinigungszyklen gespeicherten Informationen garantiert. (Abbildung 2)
  • Die logische Steuerung (Abbildung 3), um den Start des Regenerationszyklus automatisch (nach einem täglichen oder wöchentlichen Produktionsplan) oder manuell in Abhängigkeit von der behandelten Produktmenge durchzuführen, ist mit den Sicherheits- und Abschaltsequenzen der Anlage kombiniert
  • Die Ethernet VNC-Verbindung (Abbildung 4) ermöglicht den Fernzugriff auf den 2850T für Wartungs-, Überwachungs- und Datenprotokollierungszwecke.
Abbildung 2– Chargenaufzeichnung und Produktionsbericht

 

Abbildung 3 – Logische und mathematische Funktionen

 

Abbildung 4 – VNC-Fernverbindung