PID-Regler für die Steuerung des Reindampferzeugers
Finden Sie heraus, welche Vorteile die Verwendung des Doppel-PID-Reglers bei der Steuerung des Reindampferzeugers zu bieten hat.
Auswahl des richtigen Prozess-PID-Reglers
Die Wahl des richtigen PID-Prozess-Reglers ermöglicht die Steuerung des Dampfdrucks und des Füllstands im osmotischen Wassertank dank der mathematischen und logischen Verriegelungsfunktionen in Kombination mit der Prozess-Alarmverwaltung, den Sicherheitsvorrichtungen, der Diagnose und dem Feldbus.
Die Webserver-Funktion des Reglers 1850 ermöglicht den Fernzugriff und die kontinuierliche Überwachung der Anlage
Einführung
- 1850 Regler mit doppelter PID, Bestandteil des Regelsystems eines Reindampferzeugers 300Kg/h.
- 1850 regelt den Dampfdruck, den Füllstand des Osmosewasserbehälters, die für den Prozess erforderlichen mathematischen Funktionen und Verriegelungen in Kombination mit der Verwaltung von Prozessalarmen, Schutzvorrichtungen und Diagnose.
- Der Feldbus und die Webserver-Funktion des 1850 ermöglichen den Fernzugriff und die kontinuierliche Überwachung der Anlage.
Der Prozess
Der Reindampferzeuger dient zur Erzeugung von reinem Dampf ohne schädliche Stoffe und Verunreinigungen.
Ein Tank voll osmotischem Wasser wird von mehreren Wärmetauschern erhitzt, durch die Industriedampf strömt.
Reindampf wird aus erhitztem osmotischem Wasser erzeugt. Dampf ist eines der meistgenutzten Elemente für den Energietransport, da er ein sicherer und effizienter Energieträger ist, kann er viel potenzielle Energie enthalten (fünf- oder sechsmal mehr als eine äquivalente Wassermasse).
Rein- und Reinstdampfanwendungen finden sich in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie, in der Sterilisation und in jedem Direktdampfbeheizungsprozess, wo hohe Anforderungen an die Dampfqualität gestellt werden
Die Anwendung
Der Prozess erfordert Regler mit zwei PIDs, die in der Lage sind, erweiterte Regelalgorithmen zu verarbeiten.
Die folgenden Prozessvariablen müssen geregelt werden
- Druck des industriellen Dampfes an den Wärmetauschern
- Füllstand im osmotischen Wassertank
- Sollwertabweichung und Prozessalarme müssen mit Verriegelungen und Anlagenabschaltung interaktiv sein
- Beim Anfahren ist ein allmählicher Temperaturanstieg erforderlich, um eine thermische Belastung der Rohre und Anlagen zu vermeiden, da die Temperatur hohe Werte erreicht (von 100 bis 400°C)
- Die geplante tägliche oder wöchentliche Änderung des Dampfbedarfs muss eingehalten werden
- Der Fernzugriff auf den Regler ist für die Produktkonfiguration, die Alarmverwaltung und die Diagnose erforderlich.
Produktvorteile
Regler Modell 1850
- Prozessregler mit Doppel-PID
- Genauigkeit: 0,1 %
- Hauptfunktionen: Verhältniseinstellung, Kaskade, Sollwertprogrammiergerät.
- Konfigurierbare Eingangssignale: TC, V, mA, RTD
- Konfigurierbare Ausgangssignale: V,mA, angetriebene Ventile, Logik, Relais
- Logische Eingangs- und Ausgangssignale: 8/16
- Mathematische Funktionen, Logik, Totalisierung, Zeitgeber, Echtzeituhr
- Brillantes LCD-Display für eine einfache Schnittstelle, mit Meldungen und Bedienerführung.
- Webserver-Funktion, um den Fernzugriff auf den Regler zu ermöglichen
- Konnektivität: Modbus TCP für die Verbindung mit Geräten von Drittanbietern.
Die Lösung
Der doppelte PID-Regler Modell 1850 ist in der Lage, den Reindampferzeuger genau zu steuern und insbesondere:
PID-Einstellung und Logiksteuerung
- Zwei PID-Einstellungen (Dampfdruck und Tankwasserstand) in einem Gerät, dies vereinfacht die Installation und Verwendung.
- Er nutzt die logischen Ein- und Ausgänge (8/16) zur Realisierung der Systemverriegelungen und Schutzvorrichtungen.
- Vier Prozessalarme informieren den Bediener, wenn Prozessvariablen außerhalb des Bereichs liegen.
Stufenweise Erwärmung und Echtzeituhr
- Diese Funktion (Sanftanlauf) definiert die Zeit, innerhalb der das Regelsignal des Reglers von 0 auf 100% geht (Abbildung 2). Diese Funktion wird für die Druckregelung zur allmählichen Erwärmung während der Inbetriebnahme benötigt. Dadurch wird eine thermische Belastung des Materials, wie z. B. Rohrbündel und Geräte, mit Schäden wie z. B. Rissen, die Lecks in den Schaltkreisen erzeugen, verhindert.
- Vier Echtzeituhren (Real Time Clock) ermöglichen die automatische Programmierung des Vorproduktionsstarts (Sanftanlauf) an Tagen, in Wochen und an Wochenenden.
Konnektivität und lokale Anzeige
- Fernsteuerung von einem zentralen Supervisor über serielle/Ethernet-Modbus-Kommunikation.
- Webserver-Konnektivität (Abbildung 3), ermöglicht Ferndiagnose und -steuerung mit Zugriff auf Prozessparameter unter Verwendung von Geräten wie PC, Tablet, Mobiltelefon, usw.
- Die Anzeige von Meldungen auf dem Display macht die Interaktion des Bedieners mit der Anlage sehr intuitiv (Abbildung 4).